Datenschutz

1 | Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personen­bezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutz­erklärung.


Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Daten­erfassung auf dieser Website?
Die Daten­ver­arbeitung auf dieser Web­site erfolgt durch den Website-Betreiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutz­erklärung entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Web­site betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereit­stellung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­verhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Daten­ver­arbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.



2 | Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Web­site bei folgendem Anbieter:


All-Inkl

Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutz­erklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/​datenschutzinformationen.

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Web­site. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutz­rechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personen­bezogenen Daten unserer Web­site­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.



3 | Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen­bezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutz­vorschriften sowie dieser Datenschutz­erklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personen­bezogene Daten erhoben. Personen­bezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutz­erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten­übertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Daten­ver­arbeitung auf dieser Web­site ist:


Christian Weyer
Untere Endestraße 4
08523 Plauen
hallo|at|predigtkiste.de
www.predigtkiste.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutz­erklärung keine speziellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre personen­bezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­arbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­ersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Daten­ver­arbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­rechtliche Aufbewahrungs­fristen); im letzt­genannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­arbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­arbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­kategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Über­tragung personen­bezogener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­arbeitung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Daten­ver­arbeitung zusätzlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­erfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­arbeitung kann ferner auf Grund­lage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutzerklärung informiert.


Empfänger von personen­bezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personen­bezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personen­bezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­erfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuer­behörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­weiter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­verarbeitern geben wir personen­bezogene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftrags­verarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Daten­ver­arbeitung

Viele Daten­ver­arbeitungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­arbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchs­recht gegen die Daten­erhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­arbeitung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personen­bezogenen Daten Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutz­erklärung. Wenn sie Wider­spruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personen­bezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­an­sprüchen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden ihre personen­bezogenen Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wenn sie wider­sprechen, werden ihre personen­bezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­werbung verwendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerde­recht bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerde­recht besteht unbeschadet ander­weitiger verwaltungs­rechtlicher oder gericht­licher Rechts­behelfe.


Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­matisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinen­lesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Verantwort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personen­bezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­arbeitung und gegebenen­falls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personen­bezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­arbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltend­machung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Interessen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitglieds­staats verarbeitet werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheits­gründen und zum Schutz der Über­tragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressums­pflicht veröffentlichten Kontakt­daten zur Über­sendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informations­materialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbe­informationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.



4 | Datenerfassung auf dieser Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen­hängt oder zur Durchführung vor­vertrag­licher Maß­nahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.
Die von Ihnen im Kontakt­formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungs­fristen – bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­gehenden personen­bezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen­hängt oder zur Durchführung vorvertrag­licher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontakt­anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungs­fristen – bleiben unberührt.



5. Plugins und Tools

Cloudflare Turnstile

Wir nutzen Cloudflare Turnstile (im Folgenden „Turnstile“) auf dieser Website. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”). Mit Turnstile soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontakt­formular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Turnstile das Verhalten des Web­site­besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Web­site­besucher eine Website mit aktiviertem Turnstile betritt. Zur Analyse wertet Turnstile verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Web­site­besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Maus­bewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Cloudflare weitergeleitet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.
Die Daten­ver­arbeitung wird auf Standard­vertrags­klauseln gestützt, die sie hier finden: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc.
Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile entnehmen Sie den Daten­schutz­bestimmungen unter https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutz­standards bei Daten­ver­arbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutz­standards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active


Quelle: e-recht24.de